Biodiversität

Um einen Garten oder eine Grünfläche in einen wertvollen Lebensraum zu verwandeln, wo sich auch Insekten und Kleinlebewesen wohlfühlen, gibt es einige Dinge zu beachten. Wir wissen welche. Unser Firmenareal wurde für die naturnahe Gestaltung zertifiziert und wir haben einen eigenen, ebenfalls zertifizierten Naturgarten. Wir sind bereit für die grüne Zukunft.

20240617 095418

Kompetent in naturnaher Gartengestaltung

Um Biodiversität im Gartenbau umfassend zu fördern und zu erhalten, gibt es eine Reihe wichtiger Aspekte zu berücksichtigen. Diese gehen über die reine Pflanzenauswahl hinaus und umfassen neben der Gestaltung, die Pflege und die Schaffung vielfältiger Lebensräume. Dazu gehören beispielsweise:

Einheimische Pflanzen und Artenvielfalt

Priorität für einheimische Pflanzen
Hauptsächlich wählen wir standortgerechte Pflanzen aus der Region. Diese sind an die lokalen Bedingungen angepasst und bieten einheimischen Insekten, Vögeln und andere Tiere den optimalen Lebensraum mit den auf sie zugeschnittenen Nahrungsquellen.

Vielfalt statt Monokultur
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf den Einsatz einer breiten Palette verschiedener Wildblumen und -kräuter, Sträucher und Bäume. Ein reicher Blumenrasen bietet beispielsweise ein abwechslungsreicheres und konstanteres Nahrungsangebot als ein englischer Rasen und ist ebenfalls bespielbar. 

Blühendes Ganzjahresangebot 
Durch die gezielte Auswahl und Kombination der Pflanzen, sorgen wir dafür, dass es von Frühling bis Herbst blüht und Insekten kontinuierlich Nahrung finden.

Strukturvielfalt schaffen

Unterschiedliche Lebensräume
Durch die Integration von verschiedenen Bereichen wie Blumenwiesen, Hecken, Teiche oder Feuchtbiotope, Trockenmauern und Steinhaufen schaffen wir unterschiedliche Lebensräume. Jedes Element bietet spezifische Nischen.

Totholz und Asthaufen
Wo immer möglich, belassen wir alte Baumstämme, Schnittgut und Laub im Garten. Diese sind wertvolle Verstecke, Nist- und Überwinterungsplätze für Insekten, Vögel und Kleintiere wie beispielsweise den Igel. 

Offene Bodenflächen
Viele Wildbienenarten brüten im Boden. Deshalb sind offene Bodenflächen für sie besonders wichtig. Mit kleinen Sandlinsen aus speziellem Wildbienensand können mit wenig Aufwand wertvolle Brutplätze geschaffen werden.

Begrünte Fassaden und Dächer
Kletterpflanzen an Wänden und Gründächer schaffen zusätzlichen Lebensraum und bieten Nahrung sowie Brutplätze.

Sensible Pflege und Rücksicht auf Tiere

Angepasste Mähintervalle
Wiesen sollten nicht zu oft gemäht werden. Wenn immer möglich, soll gestaffelt oder nur einen Teil der Fläche gemäht werden, um Insekten Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Schnittgut kann kurz liegen bleiben, damit Samen ausfallen und Insekten abwandern können.
 

Wir sind stolz darauf, dass unser Firmenareal seit Sommer 2025 von der renommierten Stiftung Natur & Wirtschaft zertifiziert ist. Dies zeigt unser tiefes Engagement für nachhaltige Praktiken und den Schutz der Umwelt.

Zudem haben wir mit unserem öffentlichen Naturgarten einen einzigartigen Bereich geschaffen, der im Rahmen des Projektes Naturmodule des Gärtnermeisterverbandes Jardin Suisse ins Leben gerufen wurde. Damit fördern wir aktiv die lokale Artenvielfalt und belegen unsere umfassende Kompetenz im Bereich der naturnahen Gartengestaltung.


Möchten Sie mit Ihrem Garten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität leisten? 

Kontaktaufnahme
 

EFH Zollikerberg 1 20240617 095506
20240617 095607